Skip to main content Skip to footer
Hohe Straßen, hohle Wege und frühe Kunststraßen im östlichen Taunus und seinem Vorland | © Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
4/2/25 | Lecture / Reading

Hohe Straßen, hohle Wege und frühe Kunststraßen im östlichen Taunus und seinem Vorland

Vortrag von Dr. Karsten Brunk, Rodheim v. d. Höhe

Im Rhein-Main-Gebiet sind das südöstliche Taunusvorland und die Wetterau seit alters her als Verkehrskorridore weit über Hessen hinaus von herausragender Bedeutung. Wichtige Verkehrsstränge zwischen Friedberg und Mainz bzw. Höchst verliefen hier. Aber auch quer dazu war Bad Homburg eine Kreuzung für den Straßenverkehr aus dem Raum Frankfurt über den Taunus in Richtung Usingen. Usingen selbst war und ist die wichtigste Verkehrsspinne im östlichen Hintertaunus mit Straßenverbindungen in alle Himmelsrichtungen.

Wo genau verliefen diese Altstraßenzüge in dem heute durch ausgreifende Bebauung und flurbereinigte Landwirtschaft stark überprägten Naturraum im Taunusvorland und im östlichen Hintertaunus? Wie sah die historische Verkehrslandschaft und deren Benutzung bis zu den Anfängen unseres heutigen Straßennetzes aus? Welche Relikte sind davon noch erhalten? Mit diesen Fragen hat sich der Referent im Rahmen einer Detailkartierung der Altstraßen des Rhein-Main-Gebietes befasst.
Dr. Karsten Brunk ist Diplom-Geograph und Geoinformatiker aus Rodheim vor der Höhe.

Im Rahmen langjähriger interdisziplinärer Forschungsprojekte war er in der Antarktis und in Westafrika tätig. Seit 2007 ist er Vorsitzender des Rodheimer Geschichts- und Heimatvereins. Neben der breit gefächerten Erforschung der Ortsgeschichte Rodheims gehören historisch-geographisch-kartographische Aspekte der Region zu den Schwerpunkten seines historischen Engagements. Beispiele dafür waren bzw. sind u. a. die Mitgliedschaft im „Beirat Historische Kulturlandschaft“ des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain, Tätigkeit als Obmann für historische Grenzmale beim Landesamt für Denkmalpflege Hessen und die Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft der Geschichts- und Heimatvereine des Hochtaunuskreises.

Date

Wednesday, 4/2/25 -

Starts at 19:30 Uhr

Ends at 21:00 Uhr

Save the date
Entrance fee

Eintritt frei

Address
Louisenstraße 58
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Event organizer
© Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg e. V.
Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg e.V.
Ludwig-Erhard-Anlage 1–5
61352 Bad Homburg

Venue
KongressCenter im Kurhaus

The KongressCenter im Kurhaus Bad Homburg is conveniently situated in the city centre on the popular shopping promenade, Louisenstraße. From here, it's only a short walk to the heritage-listed spa gardens. The congress centre disposes over the idal infrastructure for hosting events of all kinds, being able to accommodate functions of up to 850 persons. For large-scale conferences, there's the adjacent theatre hall ("Kurtheater"), which seats 766 persons, making it suitable for product presentations, lectures and the like. An on-site underground car park offers 343 parking spaces. Plenty of overnight accommodation is also available, with Hotel Maritim literally being under the same roof. Other first-class hotels are only a few minutes' walk away. The KongressCenter is an attractive location for regional, national and international companies looking for a convenient, easily accessible conference location.

Address
KongressCenter im Kurhaus
Louisenstraße 58
61348 Bad Homburg v. d. Höhe

The surrounding places