Skip to main content Skip to footer
Perfekte Aussicht vor 34.000 Jahren | © Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg
9/10/24 | Vortrag / Lesung

Perfekte Aussicht vor 34.000 Jahren

Vortrag von Prof. Dr. Thomas Terberger, Göttingen

Kaum ein archäologisches Thema erfährt so viel Aufmerksamkeit wie die älteste Kunst des Menschen, denn aus Höhlen der Schwäbischen Alb kennen wir über 36.000 Jahre alte, meisterhaft gefertigte Elfenbeinfiguren. Es ist hingegen wenig bekannt, dass Fundstellen dieser Zeit auch aus Hessen überliefert sind. Lange waren Funde des sogenannten Aurignacien nur aus der Lahntalhöhle Wildscheuer bekannt, die 1954 für den Kalkabbau gesprengt wurde. Einem Glücksfall ist es zu verdanken, dass vor einigen Jahren ein kleiner Lagerplatz aus der Zeit des frühen modernen Menschen bei Friedrichsdorf-Seulberg durch ehrenamtlichen Einsatz entdeckt wurde und nun mit modernen Methoden untersucht werden kann. Nach einer Übersicht zur Ausbreitung von Homo sapiens in Europa und zur kulturellen Ausstattung des frühen modernen Menschen wird der Vortrag die Ausgrabungen an der Fundstelle bei Friedrichsdorf vorstellen. Was verraten uns die dort entdeckten Funde über das Leben in eiszeitlicher Umwelt vor 34.000 Jahren in Hessen?

Thomas Terberger ist als Referent für Jägerische Archäologie am Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege beschäftigt und ist außerplanmäßiger Professor an der Universität Göttingen. Er hat Ur- und Frühgeschichte an der Universität Köln studiert und sich dort auf die jüngere Altsteinzeit (Jungpaläolithikum) spezialisiert. Nach Stationen an den Universitäten Mainz und Greifswald ist er seit 2013 in Niedersachsen tätig. In Hessen hat er seit den frühen 1990er Jahren Grabungen in Wiesbaden-Igstadt, Dreieich-Götzenhain und Friedrichsdorf-Seulberg geleitet. In den letzten Jahren hat er u. a. Projekte zur Untersuchung des mittelsteinzeitlichen Gräberfeldes von Groß Fredenwalde (Brandenburg) und der Überreste eines bronzezeitlichen Gewaltkonfliktes im Tollensetal (Mecklenburg-Vorpommern) initiiert.

Date

Tuesday, 9/10/24 -

Starts at 19:30 Uhr

Ends at 21:00 Uhr

Save the date
Entrance fee

Eintritt frei

Address
Louisenstraße 58
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Event organizer
© Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg e. V.
Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg e.V.
Ludwig-Erhard-Anlage 1–5
61352 Bad Homburg

Venue
KongressCenter im Kurhaus

Das KongressCenter im Kurhaus Bad Homburg v. d. Höhe befindet sich ganz zentral auf der beliebten Shoppingmeile (Louisenstraße) und nur wenige Schritte vom denkmalgeschützten Kurpark entfernt. Es bietet die ideale Infrastruktur für jede Art von Veranstaltungen. Bis zu 850 Personen finden im KongressCenter Platz. Tagungsgäste profitieren gleichermaßen von dem angrenzenden Kurtheater mit 766 Sitzplätzen, welches prädestiniert ist für Produktpräsentationen oder Vorträge. Eine Tiefgarage im Haus bietet 343 Parkplätze. Das Hotel Maritim befindet sich direkt unter dem Dach des Kurhauses. Mehrere erstklassige Hotels liegen zudem in unmittelbarer Fußreichweite. Das KongressCenter zieht regional ansässige Firmen wie internationale Unternehmen gleichermaßen an.

Address
KongressCenter im Kurhaus
Louisenstraße 58
61348 Bad Homburg v. d. Höhe

The surrounding places