Skip to main content Skip to footer
Hölderlin Texturen 6.1-2 | © Stadt Bad Homburg v. d. Höhe
8/29/24 | Events

Hölderlin Texturen 6.1-2

"Daß Ihr Hr Sohn bei guten Menschen ist" - Hölderlins zweiter Aufenthalt in Homburg 1804 - 1806
  • Accessible

Einführung
Dr. Bettina Gentzcke
Kurzüberblick über Hölderlin Texturen Band 6.1-2


Vortrag
Prof. Dr. Barbara Dölemeyer
Hölderlin Texturen 6.1
Lebensstationen und Werke:
“Daß Ihr Hr Sohn bei guten Menschen ist“


Die Referentin wird die biografischen Kapitel zu Hölderlins zweiter Homburger Zeit 1804-1806 vorstellen. Seine Wohnungen und Bekannten in der Stadt und seine Beziehung zum Landgrafenhof stehen im Mittelpunkt. Die Stellung als „Hofbibliothekar“ ist besonders zu betrachten. Abschluss ist die unfreiwillige Abreise des Dichters am 11. September 1806 und die Verbringung nach Tübingen - wo seine zweite „Hälfte des Lebens“ begann.

Date

Thursday, 8/29/24 -

Starts at 19:00 Uhr

Save the date
Entrance fee

Eintritt frei

Contact
Address
Tannenwaldallee 50
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Event organizer
Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe - Kultur & Bildung
Fachbereich Kultur & Bildung
Rathausplatz 1
61348 Bad Homburg v.d.Höhe

Venue
Hölderlin Zentrum in der Villa Wertheimber

In der Villa Wertheimber können sich Hölderlin-Interessierte auf vielfältige Weise mit dem Dichter befassen, der 1798 – 1800 und 1804 – 1806 in Homburg vor der Höhe lebte.

Hölderlin-Ausstellungen: Foyer

Wechselausstellungen zu Leben und Werk von Friedrich Hölderlin, insbesondere zu seinen im Eigentum der Stadt befindlichen Handschriften.

Hölderlin-Literatur: 1. Obergeschoss, Stadtarchiv

Hölderlin-Bibliothek mit nahezu 400 Bänden zu Leben und Werk des Dichters; dieser Bestand ist genau wie die Bad Homburger Hölderlin-Handschriften online recherchierbar unter www.stadtarchiv-bad-homburg.findbuch.net.

Sattler-Bibliothek: Editionsarchiv und Bibliothek der Arbeitsstelle des Hölderlinforschers und Herausgebers der Frankfurter Ausgabe D.E. Sattler, 650 Bücher mit Hölderlin-Bezug und über 100 Archivkartons, 45 Mappen und 25 Ordner Editionsarchiv.

Hölderlin-Wohnung: 2. Obergeschoss

Hier können Hölderlin-Forscher*innen, Autoren*innen, die mit dem Hölderlin- oder Förderpreis ausgezeichnet wurden, oder sonstige Schriftsteller*rinnen kostenfrei wohnen und ihre Forschung zu dem Dichter vertiefen oder an einem neuen Buch arbeiten. Die Wohnung dient auch als Stadtschreiber-Wohnung. Während des Aufenthalts gewähren Forscher*innen oder Schriftsteller*innen durch öffentliche Lesungen oder Vorträge Einblicke in ihre Forschungsarbeiten oder in den Entstehungsprozess eines neuen Buchs.

Adresse: Tannenwaldallee 50, 61348 Bad Homburg v.d.Höhe, barrierefrei

Address
Hölderlin Zentrum in der Villa Wertheimber
Tannenwaldallee 50
61348 Bad Homburg v. d. Höhe

The surrounding places