Wissenschaftliche Bücher − besonders Monographien, die sich einem einzigen Gegenstand widmen − sind zumeist das Ergebnis jahrelangen Forschens, Reflektierens und Schreibens. Die Reihe »Das Forschungskolleg Humanwissenschaften stellt vor: …« möchte diese Bücher in der Öffentlichkeit bekannt machen und diskutieren. Daher lädt das Kolleg in regelmäßigen Abständen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Rhein-Main-Universitäten ein, um über ihr Buch, dessen Hintergründe sowie die Fragen, die sie zu diesem Werk motivierten, zu sprechen.
Das Buch
Die globale Klimakrise und die Belastungen des Ökosystems der Erde lösen bei vielen Menschen große Ängste aus. Der Klimawandel droht, Millionen Menschen in bittere Armut zu stürzen und die soziale Kluft in einer bereits tief gespaltenen Weltwirtschaft noch weiter zu vertiefen. Und doch gibt es Hoffnung für die Zukunft der Erde − etwa das Engagement einer jungen Generation von Klimaaktivistinnen und -aktivisten. In seinem Buch Mobilizing Hope. Climate Change and Global Poverty zeigt Darrel Moellendorf, wie Klimawandel und globale Armut miteinander verwoben sind und welche Bedeutung der nationalen und internationalen Politik dabei zukommt. Um eine Welt zu schaffen, in der nachhaltige Lösungen für die Umweltkrise verfolgt, die Wunder der Natur wertgeschätzt und globale ökonomische Gerechtigkeit verwirklicht werden, müssen wir laut Moellendorf Hoffnung mobilisieren. Aktivismus, Politik und Bildung können »Hoffnungsspender« sein. – Das Buch ist 2022 bei Oxford University Press erschienen. 2023 erhielt es den Best Book Award von Academics Stand Against Poverty (ASAP) und dem Yale University Global Justice Program.
Im Gespräch (auf Deutsch)
Darrel Moellendorf ist Professor für Internationale Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt und Goethe-Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften. Er forscht über Klimagerechtigkeit, globale Gerechtigkeit, Hoffnung und Theorien des gerechten Krieges.
Philipp Schink ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der DFG-Forschungsgruppe »Freiwilligkeit« an der Universität Oldenburg. Er forscht zu zentralen Fragen der politischen Theorie und Moralphilosophie.
Anmeldung
Zur besseren Disposition bitten wir um vorherige Anmeldung unter:
anmeldung@forschungskolleg-humanwissenschaften.de. Wir registrieren Ihre Anmeldung, verschicken aber keine Anmeldebestätigung.