Ausbildung/Praktikum im Sozialbereich
Staatlich geprüfte*r Sozialassistent*in nach oben
Sozialassistent*innen arbeiten in der Familien-, Heilerziehungs- und Kinderpflege, wo sie hilfsbedürftige Personen betreuen, unterstützen und fördern. Es handelt sich hier um eine landesrechtlich geregelte – in der Regel zweijährige - schulische Ausbildung an Berufsfachschulen.
Sie haben bereits einen Schulplatz und suchen einen Praktikumsplatz? Dann bewerben Sie sich direkt in unseren Kindertagesstätten. Dieses Praktikum wird von uns mit 50 Euro wöchentlich vergütet.
Staatlich anerkannte*r Erzieher*in nach oben
Wir suchen ständig ausgebildete Erzieher*innen. Daher liegt uns die Ausbildung am Herzen. Erzieher*innen betreuen und fördern Kinder und Jugendliche. Sie sind vor allem in der vorschulischen Erziehung, in der Kinder- und Jugendarbeit sowie in der Heimerziehung tätig. Es handelt sich hier um eine landesrechtlich geregelte schulische Aus- bzw. Weiterbildung an Fachschulen, Berufsfachschulen, Berufskollegs und anderen Bildungseinrichtungen. Die Aus- bzw. Weiterbildung dauert 2 bis 4 Jahre. Auch immer mehr Hochschulen bieten bereits Bachelor- und Master-Studiengänge für Erzieher*innen an.
Teilzeitausbildung (berufsbegleitend)
Viele Fachschulen bieten die Ausbildung für Erzieher*innen in Teilzeitform an. Dieses Ausbildungsangebot richtet sich primär an Personen, die bereits über pädagogische Erfahrungen, aber keinen qualifizierten sozialpädagogischen Abschluss verfügen.
Voraussetzungen:
- Ein mittlerer Bildungsabschluss
- Eine mindestens vierjährige berufliche Tätigkeit
- Sozialpädagogische Erfahrungen in einschlägigen Arbeitsfeldern
- Das erfolgreiche Bestehen einer Feststellungsprüfung
Die Ausbildung dauert zwei Schuljahre. Daran schließt sich das reguläre Anerkennungsjahr (Berufspraktikum) an. Die Fachschüler*innen absolvieren an drei Wochentagen theoretischen Unterricht an der Fachschule. An den beiden verbleibenden Wochentagen wird der fachpraktische Teil in einer sozialpädagogischen Einrichtung – in der Regel einer Kindertagesstätte – abgeleistet. Nach der zweijährigen Schulzeit erfolgt die theoretische Abschlussprüfung, danach muss das Anerkennungspraktikum abgeleistet werden. Nach dem Bestehen der methodischen Prüfung am Ende des Anerkennungsjahres erhalten die Fachschüler*innen – wie in der regulären Vollzeitausbildung - die „Staatliche Anerkennung zur Erzieherin / zum Erzieher“. Wir bieten 4 Plätze im Rahmen der Teilzeitausbildung an. Dann bewerben Sie sich direkt bei unserem Personalservice. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe S 4 TVöD.
Anerkennungspraktikum
Ausbildungsstipendium
Wir bieten Ausbildungsstipendien für die Ausbildung von Erzieher*innen an. Personen, die bereits an einer Fachschule eingeschrieben sind oder sich hierfür an einer Fachschule für Sozialpädagogik beworben haben, können sich bewerben. Bei Erfolg erhalten Sie 300 Euro monatlich zuzüglich der etwaig anfallenden Schulgebühren und bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung eine Übernahmegarantie. Sie haben Interesse an unserem Ausbildungsstipendium? Dann bewerben Sie sich direkt bei unserem Personalservice.
Bachelor of Arts Soziale Arbeit bzw. Diplom-Sozialpädagog*in, Diplom-Sozialarbeiter*in nach oben
Wir bieten Anerkennungspraktikumsplätze in folgenden Einsatzbereichen an:
- Allgemeiner Sozialer Dienst (ab 1. Oktober 2021), Ansprechpartnerin: Hiltrud Bellebaum, hiltrud.bellebaumbad-homburgde
- Jugendzentrum Oberste Gärten (ab 1. Oktober 2021), Ansprechpartner: René Krah, rene.krahbad-homburgde
- Jugendzentrum Ober-Erlenbach/Ober-Eschbach (ab 1. Februar 2021), Ansprechpartnerin: Charlotte Kirschner, charlotte.kirschnerbad-homburgde
- Jugendgerichtshilfe (ab 1. September 2021), Ansprechpartnerin: Elke Ruf, elke.rufbad-homburgde
Infomaterial nach oben
- Download: Flyer Sozialassistenz (PDF-Datei, 2,17 MB)
- Download: Flyer Ausbildungsstipendium (PDF-Datei, 2,09 MB)
- Download: Flyer Teilzeitausbildung (PDF-Datei, 2,13 MB)
- Download: Flyer Anerkennungsjahr (PDF-Datei, 2,19 MB)
- Download: Kita Kontaktliste (PDF-Datei, 200,36 KB)
- Download: Interaktive Kita-Karte für städtische Einrichtungen (PDF-Datei, 309,54 KB)
Kontakt
- Stadtplan:
- Kartenansicht
- Fahrplanauskunft:
- ÖPNV-Informationen
- Telefon:
- 06172 100-1104
- Telefax:
- 06172 100-71104
- E-Mail:
- thomas.hummelbad-homburgde