Lichtbildervortrag
Referent: Dr. Peter Lingens
Nach Jahrhunderten Homburger Lokalgeschichtsschreibung gibt es nur wenige lohnende Themen, über die man sagen kann: darüber hat noch niemand geforscht, geschrieben oder gesprochen. Dieser Vortrag wird so ein Thema behandeln.
Vorgestellt wird der Homburger „Mechanikus, Optikus und Graveur“ Johann Christian Friedrich Greb. Das Publikum wird in ihm ein Homburger Multitalent kennenlernen, das auf elf sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern sein Geld verdiente. Greb war u. a. Erfinder und schuf mit seinen neu erfundenen Verfahren und seinen handwerklichen Fähigkeiten ganz eigene, neuartige Kunstwerke und technische Erzeugnisse. Hochgeschätzt und anerkannt verstarb er 1888, doch sein Nachruhm hielt nicht lange. Sowohl er als Person wie auch seine interessanten Schöpfungen gerieten in Vergessenheit.
Der der sehr reich bebilderte Vortrag stellt Greb anhand seiner erst jüngst wiederentdeckten Werke vor und bietet Einblicke in bislang unbekannte Aspekte der Homburger Handwerks- und Technikgeschichte wie auch der Kunst- und Kulturgeschichte.
Es gilt die 2-G Plus Regelung, Teilnahme nur mit Impfnachweis und tagesaktuellem Negativtest möglich. Aufgrund begrenzter Kapazitäten ist eine Anmeldung beim Stadtarchiv erforderlich.