Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Junge Nachwuchspianisten der Meisterklasse LEV NATOCHENNY | © privat
22.11.23 | Musik / Konzerte

Junge Nachwuchspianisten der Meisterklasse LEV NATOCHENNY

Barrierefrei
Kostet Eintritt

Es ist mittlerweile bereits eine kleine Tradition dass junge Nachwuchspianisten der Meisterklasse von Prof. Dr. Lev Natochenny im Rahmen des November-Konzertpodiums einen Klavierabend der Extraklasse präsentieren. Die bereits vielfach ausgezeichneten jungen Künstler Mikhail Kambarov, Alexander Preiss und Nuron Mukumi bringen dabei ein spannendes und anspruchsvolles Programm aus Romantik und Moderne zu Gehör u.a. mit Werken von Chopin, Liszt und Rachmaninov. Dieses Konzertpodium findet statt im Rahmen des LEV NATOCHENNY Piano Festivals vom 22.11. bis 26.11.23 im Kulturzentrum Englischen Kirche (weitere Infos dazu auf den entsprechenden separaten Seiten der jeweiligen Konzerte).

 

Mikhail Kambarov wurde im Jahr 2000 geboren, begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierunterricht in Nizhny Novgorod bei Natalya Fish und hatte bereits mit acht Jahren sein Orchesterdebüt mit dem Philharmonie-Orchester von Nizhny Novgorod. Seit 2017 ist Mikhail Student von Prof. Christian Wilm Müller an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Er ist Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe, u.a. der International Piano Competition Fribourg / Schweiz, der Internationale Chopin Competition Estland, der International Piano Competition Wiesbaden und der International Alexander Scriabin Competition Italien. Mikhail Kambarov arbeitete unter der Anleitung namhafter Professoren wie Prof. Dr. Lev Natochenny, Imre Rohmann, Vivian Weilerstein oder Christina Wright-Ivanova. Im Dezember 2018 trat er gemeinsam mit dem „Trio Fulminato“ eine Konzertreise in die USA an. Er ist Stipendiat des Charlotte-Krupp-Stipendiums, der Deutschen Stiftung Musikleben und seit 2020 des Vereins Live Music Now Weimar.

 

Alexander Preiss begann seine pianistische Ausbildung im Alter von acht Jahren als bereits früh sein außergewöhnliches Talent in Erscheinung trat. Dies bestätigte sich in der Folgezeit sowohl bei zahlreichen Konzertauftritten u.a. in Frankfurt, Florenz, Rom, Salzburg, Berlin und Bukarest als auch durch vielfache Preise und Auszeichnungen bei nationalen und internationalen Klavierwettbewerben u.a. beim Chopin-Wettbewerb in Rom sowie dem Wettbewerb Schloss Leopoldskron in Salzburg. 2016 wurde der heute 24-Jährige als Jungstudent in die Meisterklasse Prof. Dr. Lev Natochenny aufgenommen, in der er bereits vielfach bei Konzerten und Festivals in Deutschland und international auftrat. Alexander Preiss schloss 2023 sein Klavierstudium an der Kalaidos Musikhochschule in Zürich in der Klasse von Prof. Dr. Lev Natochenny ab, neben seinem bereits 2022 erreichten Abschluss des Wirtschafts- und Managementstudiums an der Accadis Hochschule Bad Homburg, wo er derzeit auch sein Masterstudium absolviert. Er nahm weiterhin an zahlreichen Meisterkursen international bekannter Pianisten und Klavierprofessoren teil wie z.B. Kemal Gekic, Prof. Grigory Gruzman, Martin Stadtfeld und Prof. Igor Lazko.

 

Der 27 Jahre junge Nuron Mukumi startete seine pianistische Ausbildung mit sechs Jahren und schon früh gewann er zahlreiche erste Preise bei internationalen Klavierwettbewerben. Im Alter von sieben Jahren erhielt er zusätzlich eine dirigentische Ausbildung und spielte bereits ein Jahr später gemeinsam mit dem Nationalen Sinfonieorchester Usbekistan Mozarts d Moll Klavierkonzert, bei dem er gleichzeitig dirigierte. Es schloss sich ab 2007 ein Studium an der Purcell School in London an bevor er 2010 als Jungstudent sein Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt/M. und anschließend bis 2021 an der Kalaidos Musikhochschule in Zürich in der Meisterklasse von Prof. Dr. Lev Natochenny weiterführte. Seit 2022 studiert er bei Prof. Hubert Rutkowski an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, um dort das Konzertexamen abzulegen. Nuron Mukumi konzertierte u.a. im Mariinsky Theater St. Petersburg, in der Royal Academy Hall in London und in der Alten Oper Frankfurt. 2007 gewann er den 1. Preis beim Internationalen Mozart-Wettbewerb in Rom und ein Jahr darauf den 1. Preis beim Wettbewerb für zeitgenössische Musik in der Schweiz. Für sein 2018 erschienenes Debüt-Album „Summit“ wurde Nuron Mukumi für den Opus Klassik 2019 und für die International Classical Music Awards 2020 nominiert und erhielt den Supersonic Award des Musikmagazins „Pizzicato“. 2022 nahm Nuron sein zweites Album auf („Tchaikowsky – 18 pieces for piano“), das ebenfalls für den Opus Klassik nominiert wurde.

 

Als einer der weltweit renommiertesten und erfolgreichsten Professoren für die Ausbildung außergewöhnlicher und einzigartiger pianistischer Talente vereint Prof. Dr. Lev Natochenny wie kein anderer die Kompetenz musikalischer und künstlerischer Weltklasse mit der Fähigkeit, die Individualität und Persönlichkeit herausragender Pianistinnen und Pianisten zu fördern und sie damit auf eine internationale Laufbahn vorzubereiten. Seine Meisterklassen bringen regelmäßig Künstlerpersönlichkeiten der internationalen Spitzenklasse hervor, die ihm ihren Karrierestart verdanken und Kritiker und Fachpresse loben ihn als „künstlerisches Genie“ und „Meistermacher“. Unter seinen Studenten befinden sich mittlerweile mehr als 50 Preisträger nationaler und internationaler Klavierwettbewerbe, der viermalige „ECHO Klassik“– Gewinner und Klassik-Star Martin Stadtfeld sowie der zweimalige „ECHO Klassik“ – Preisträger Dirk Mommertz (u.a. Fauré Quartett).

 

Veranstalter

 

Der Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.H.

In Zusammenarbeit mit

LEV NATOCHENNY International Piano Institute

for Superior Performance Studies e.V.

Alt Gonzenheim 17

61352 Bad Homburg v.d.H.

Tel.: 06172 / 45 99 79

E-Mail: lev@natochenny.de

Web: www.natochenny.de

Datum

Mittwoch, 22.11.23 -

Beginn um 19:00 Uhr

Termin speichern
Eintritt

18 Euro (erm. 15 Euro)

Kontakt
Adresse
Ferdinandstraße 16
61348 Bad Homburg
Veranstalter
Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe - Kultur & Bildung
Fachbereich Kultur & Bildung
Rathausplatz 1
61348, Bad Homburg v.d.Höhe
Tel.: (06172) 100-4114kultur@bad-homburg.dehttp://www.bad-homburg.de
Veranstaltungsort

Kulturzentrum Englische Kirche

Die Englische Kirche entstand auf Wunsch der zahlreichen britischen Kurgäste und ist heute eine bedeutende Kultureinrichtung. Christian Holler erbaute die Kirche ab 1861, die Einweihung, am 2. September 1868, nahm Lord-Bischof von London vor. Nach 1914 diente das Gebäude u.a. als Heimatmuseum und städtischer Konzertsaal. Anfang der 90er Jahre erfuhr die Englische Kirche eine Sanierung. Heute ist sie auch Kulturzentrum am Ferdinandsplatz und zieht jährlich viele Besucher an. Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und vieles mehr erleben in einer besonderen Atmosphäre. Eintrittskarten erhalten Sie bei der Tourist Info + Service im Kurhaus Bad Homburg oder auf www.bad-homburg-tourismus.de und anderen Ticketportalen. Die Englische Kirche ist neben Ihren üblichen Öffnungszeiten jeweils eine Stunde vor den stattfindenden Veranstaltungen geöffnet.

Adresse
Kulturzentrum Englische Kirche
Ferdinandstraße 16
61348 Bad Homburg

Umgebung