Die Revolution von 1848/49 bildete eine grundlegende historische Weichenstellung in der deutschen und europäischen Geschichte. Die Ereignisse auf dem Gebiet des heutigen Hessen spielten dabei eine herausragende Rolle. Hier fasste die revolutionäre Bewegung besonders früh Fuß und fand viele Anhänger, hier ereigneten sich überregional bedeutende Zusammenkünfte, und in der Frankfurter Paulskirche trat das erste deutsche Parlament zusammen, das erstmals Grundrechte für alle Deutschen in Kraft setzte. In politischen Vereinen, Petitionsaktionen und Volksversammlungen manifestierte sich die Revolution auch auf der lokalen Ebene. 1848/49 ist von zentraler Bedeutung für die Geschichte von Demokratie und Freiheit auch in Hessen, dessen Einheit als Land damals gefordert wurde. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Ursprünge der Revolution, die wichtigsten Ereignisse der Jahre 1848/49 in Hessen, das Scheitern der Revolution und was von ihr geblieben ist.
Michael Wettengel verfasste seine Doktorarbeit über die Revolution von 1848/49 im Rhein-Main-Raum und verfolgt das Thema weiter mit Publikationen und Vorträgen, zuletzt mit dem 2022 erschienenen Buch „Revolution von 1848/49 in Hessen“. Seit 2002 ist er Leiter des Hauses der Stadtgeschichte – Stadtarchiv Ulm und seit 2008 Honorarprofessor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen.
Zur Veranstaltung gibt es einen Büchertisch von Supp’s Buchhandlung mit dem Buch „Revolution von 1848/49 in Hessen“ des Referenten (22,- EUR).