Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Die weibliche Moderne: 101 Short Storys aus 24 Weltsprachen von 101 Autorinnen
24.11.23 | Vortrag / Lesung

Die weibliche Moderne: 101 Short Storys aus 24 Weltsprachen von 101 Autorinnen

Lesung mit Sandra Kegel
Barrierefrei
Kostet Eintritt

„Die weibliche Moderne: 101 Short Storys aus 24 Weltsprachen von 101 Autorinnen“

Lesung mit Sandra Kegel, Leiterin des Feuilletons der FAZ

Moderation: Dr. Bettina Gentzcke, Leiterin Kulturamt Bad Homburg

Sandra Kegel, die leitende Redakteurin des Feuilletons der FAZ und Vorsitzende der Hölderlin-Preisjury, hat 2022 das Buch  „Prosaische Passionen“ herausgebracht. Sie stellt uns damit Short Storys von 101 Autorinnen aus aller Welt vor, die zwischen 1844 bis 1921 geboren wurden. Mit ihnen begann die literarische Moderne um die Jahrhundertwende auch weiblich zu werden. Überall auf der Welt veränderte sich zu dieser Zeit das künstlerische Selbstverständnis der Frauen. Sie eroberten kreative Freiräume, machten weibliches Fühlen und Denken literaturfähig, vor allem aber schufen sie aus dem Stand große Erzählkunst. Sandra Kegel führt uns im Gespräch mit der Leiterin des Kulturamts, Dr. Bettina Gentzcke, in diese großartige weibliche Erzählkunst ein und wird Auszüge daraus vorlesen.

Tickets zu erwerben bei www.reservix.de, an allen bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse

Tickets kaufen
Datum

Freitag, 24.11.23 -

Beginn um 19:30 Uhr

Termin speichern
Eintritt

10,- Euro

Kontakt
Adresse
Dorotheenstraße 24
61348 Bad Homburg
Veranstalter
Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe - Kultur & Bildung
Fachbereich Kultur & Bildung
Rathausplatz 1
61348, Bad Homburg v.d.Höhe
Tel.: (06172) 100-4114kultur@bad-homburg.dehttp://www.bad-homburg.de
Veranstaltungsort

StadtBibliothek

Die StadtBibliothek ist eine der wichtigsten kulturellen Einrichtungen Bad Homburgs. Mit ihrer Auswahl an rund 99.000 Medien – übersichtlich geordnet nach Themenwelten – ist sie ein beliebter Anlaufpunkt für Groß und Klein. Vom Buch, zum E-Book, DVDs und Hörbüchern – hier gibt es fast nichts, das nicht zum Ausleihen zur Verfügung steht. Im schönen Lesecafé Hölderlix kann man gemütlich bei einer Tasse Kaffee durch Zeitschriften blättern. Benannt wurde es nach Friedrich Hölderlin, der zweitweise nur wenige Schritte weiterlebte und arbeitete. Zahlreiche Veranstaltungen, sowohl für Kinder und Jugendliche, als auch für Erwachsene, bringen regelmäßig viele Besucher in das Lesezentrum. Eine Zweigstelle der StadtBibliothek befindet sich in Ober-Erlenbach, Am Alten Rathaus 5.

StadtBibliothek Bad HomburgStadtBibliothek Bad Homburg
Adresse
StadtBibliothek
Dorotheenstraße 24
61348 Bad Homburg

Umgebung