Abschlussgottesdienst mit Reflexion der Ausstellung und Veranstaltungen mit den Pfarrern Andreas Hannemann und Jörg Marwitz.
Ausstellung:
16. März – 02. April 2023: Ausstellung in der Erlöserkirche Bad Homburg
Enitritt frei.
Besichtigungszeiten in der Erlöserkirche: Dienstag bis Sonntag: 12.00 – 16.00 Uhr sowie während der Begleitveranstaltungen
Was bleibt von mir, wenn ich nicht mehr bin? Wie möchte ich in Erinnerung bleiben? Was kann und sollte ich regeln? Viele Menschen stellen sich im Laufe ihres Lebens diese und eine Reihe weiterer Fragen.
Die Ausstellung „Was bleibt.“ und ihre Begleitveranstaltungen in der Erlöserkirche Bad Homburg und Gedächtniskirche Bad Homburg bieten Gelegenheiten, über Fragen zu Sterben und Zuversicht, Versöhnen und Vererben und über das, was bleibt und bleiben soll, ins Nachdenken und ins Gespräch zu kommen. Sie soll ermutigen, sich mit der eigenen Endlichkeit auseinanderzusetzen.
Leitmotiv der Ausstellung ist die „Schatzkiste des Lebens“. Auf zwölf Schauseiten stellen sechs Menschen ihre „Lebensschätze“ vor. Den Beispielen folgend ist auch der Besucher eingeladen, seine Schatzkiste des Lebens symbolisch oder gedanklich zu füllen. Darüber hinaus geben die Ausstellung und die Begleitvorträge Informationen zum „Weitergeben, Schenken, Stiften und Vererben.“.
„Was bleibt“. greift dabei auch den Gedanken des gemeinnützigen Vererbens auf. Die Ausstellung knüpft an die lange Tradition des Schenkens und Stiftens zugunsten gemeinwohlorientierter Zwecke an.
Veranstalter der Ausstellung „Was bleibt.“ und der Begleitveranstaltungen sind die Stiftung „Kirche in der Stadt“, die Stiftung „Zukunft gestalten“, die Erlöserkirchengemeinde Bad Homburg und die Gedächtniskirchengemeinde Bad Homburg.
Weitere Veranstaltungen:
Donnerstag, 16. März 2023 | Einlass 19:00 Uhr, Beginn 19:30 | Erlöserkirche
Kabarett mit Fabian Vogt „100 Dinge, die du nach dem Tod auf keinen Fall verpassen solltest” Der Theologe und Autor Fabian Vogt hat mit seinem Buch einen “kleinen Reiseführer durch das Jenseits” geschrieben und bietet uns damit den perfekten Rahmen für die Eröffnung der Ausstellung.
Sonntag, 19. März 2023 | 10:00 Uhr | Erlöserkirche
Eröffnungsgottesdienst
Gottesdienst zum Thema „Was bleibt.” mit den Pfarrern Andreas Hannemann und Jörg Marwitz.
Mittwoch, 22. März 2023 | 19:30 Uhr | Erlöserkirche
Vortrag zum Thema „Vererben und Stiften” Impulsvortrag der Rechtsanwältin und Notarin Ulrike Schmidt-Fleischer mit Möglichkeit zu anschließenden vertraulichen Fragen rund um die Themen: Wie schreibe ich ein vollständiges Testament? Was gibt es beim Vererben und Stiften zu beachten?
Samstag, 25. März 2023 | 19:30 Uhr | Erlöserkirche
Filmabend „NOKAN. Die Kunst des Ausklangs“
Der japanische Film wurde 2008 mit dem Oscar für den besten fremdsprachigen Film ausgezeichnet. Cinema beschreibt den Film als „Film über den Tod, der sich als großes Gefühlskino mit lebensbejahender Botschaft entpuppt – schlicht ergreifend!“.
Sonntag, 26. März 2023 | 15:00 Uhr | Unterkirche der Gedächtniskirche
Kunstausstellung & Erzählcafé
Offenes Erzählcafé unter dem Titel „Menschen gehen – Erinnerungen bleiben” im Rahmen der Kunstausstellung „Kurzes Leben – viele Bilder“ (mit Gemälden von Hartwig Mildner, 1951-1970). Die Kunstausstellung selbst ist auch nach Vereinbarung geöffnet (M. Kipper, Tel. 06172/9189600
Mittwoch, 29. März 2023 | 19:30 Uhr | Erlöserkirche
Vortrag zum Thema „Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung”
Vortrag von Peter Oldorf mit Möglichkeit zu anschließenden Fragen aus dem Publikum rund um die Themen: Was ist eine Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung? Wofür braucht man diese, welche ethischen Aspekte der Patientenverfügung sind zu beachten?
Freitag, 31. März 2023 | 19:30 Uhr | Erlöserkirche
Orgelkonzert mit Kantorin Susanne Rohn
Orgelkonzert mit thematisch passenden Musikstücken, die in den Pausen erläutert werden. Nach dem Konzert gibt es einen gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung.
Sonntag, 02. April 2023 | 10:00 Uhr | Gedächtniskirche
Abschlussgottesdienst mit Reflexion der Ausstellung und Veranstaltungen mit den Pfarrern Andreas Hannemann und Jörg Marwitz.
Kontakt und weitere Informationen:
Stiftung “Kirche in der Stadt”
c/o Erlöserkirchengemeinde
Dorotheenstr. 3
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
info@erloeserkirche-badhomburg.de
Spendenkonto:
Kontoinhaber: Stiftung Kirche in der Stadt
IBAN: DE09 5125 0000 0001 1602 90
BIC: HELADEF1TSK
Verwendungszweck: Was bleibt. sowie Name und Anschrift
des Spenders / der Spenderin.